Zweitwohnungssteuer

Wenn du eine zweite Immobilie besitzt, solltest du dich mit der Zweitwohnungssteuer auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um eine kommunale Steuer, die von Besitzerinnen und Besitzern von Zweitwohnungen bezahlt werden muss. Die Steuerhöhe variiert je nach Gemeinde und kann bis zu 15% der Jahresmieteinnahmen betragen. Diese Steuer soll dazu beitragen, dass Gemeinden durch den Zuzug von Zweitwohnungsbesitzer*innen nicht überlastet werden und zusätzliche Kosten entstehen. Es empfiehlt sich, sich bei der jeweiligen Gemeinde über die genauen Vorgaben und Fristen zu informieren, um unnötige Bußgelder und Verzugszinsen zu vermeiden.

Wer muss die Zweitwohnungssteuer zahlen?

Um herauszufinden, ob du die Zweitwohnungssteuer zahlen musst, musst du zunächst herausfinden, ob du als Zweitwohnungsbesitzer*in giltst. Grundsätzlich gilt eine Wohnung als Zweitwohnung, wenn sie nicht deinen Hauptwohnsitz darstellt. Das bedeutet, dass du dich normalerweise für mindestens sechs Monate des Jahres in dieser Wohnung aufhältst. Auch Zweitwohnungen im Ausland können unter diese Regelung fallen, sofern du dich sechs Monate oder länger im Jahr in der Wohnung aufhältst.


Wenn du als Zweitwohnungsbesitzer*in identifiziert wurdest, bist du in der Regel auch verpflichtet, die entsprechende Steuer zu zahlen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Pflicht. So können beispielsweise Menschen, die aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung in einer anderen Stadt benötigen, von der Steuer befreit sein. Auch Student*innen können in einigen Gemeinden von der Steuer befreit sein, wenn sich ihre Wohnung in der Nähe der Universität befindet.


Diese Ausnahmen können jedoch von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Anforderungen und Bedingungen in deiner Gemeinde zu überprüfen und sicherzustellen, dass du die Steuer korrekt zahlst und dich an alle Vorschriften hältst.

Wie wird die Höhe der Zweitwohnungssteuer berechnet?

Als Zweitwohnungsbesitzer*in solltest du dich mit der Höhe der Zweitwohnungssteuer in deiner Gemeinde auseinandersetzen. Die Steuerhöhe variiert von Gemeinde zu Gemeinde und kann bis zu 15 % der Jahresmieteinnahmen betragen. Das heißt, je höher die Mieteinnahmen sind, desto höher fällt auch die Zweitwohnungssteuer aus. Es gibt jedoch auch Gemeinden, die eine feste Steuer erheben, unabhängig von den Mieteinnahmen.


Diese Unterschiede können zu einer erheblichen Belastung für Zweitwohnungsbesitzer*innen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Steuer auseinanderzusetzen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Um die Berechnung der Steuer so einfach und transparent wie möglich zu halten, haben einige Gemeinden Online-Rechner eingerichtet, die die Steuerberechnung erleichtern. Doch auch wenn eine solche Hilfe zur Verfügung steht, musst du möglicherweise noch selbst die Steuer berechnen oder einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin beauftragen. Dies ist dann der Fall, wenn es in deiner Gemeinde keine Online-Tools gibt oder du weitere Unterstützung benötigst.


Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig einen Überblick über die entsprechenden Vorgaben und Verfahrensweisen deiner Gemeinde zu verschaffen. Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du auch die Hilfe von Expert*innen in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass du die Zweitwohnungssteuer korrekt berechnest und zahlst.

Was passiert bei Nichtzahlung?

Wenn du es versäumst, die Zweitwohnungssteuer zu zahlen, können verschiedene Sanktionen drohen. Die Gemeinde kann beispielsweise Verzugszinsen und Bußgelder erheben, wenn die Zahlungsfristen nicht eingehalten werden. Im Extremfall kann die Gemeinde auch dazu übergehen, Bescheidungen mittels Vollstreckungsverfahren durchzusetzen. Dies kann dazu führen, dass deine Bankkonten gepfändet oder dein Gehalt direkt bei deinem Arbeitgeber eingezogen wird.


Um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden, solltest du dich frühzeitig mit der Zweitwohnungssteuer auseinandersetzen und sicherstellen, dass du die Fristen und Vorschriften deiner Gemeinde einhältst. Es ist sinnvoll, sich rechtzeitig über die Zahlungsfristen und die Verfahrensweisen zu informieren, um Verzugszinsen und Bußgelder zu vermeiden. Wenn Ihnen Fragen oder Unklarheiten bezüglich der Zweitwohnungssteuer bestehen, können Sie sich jederzeit an Ihre Gemeindeverwaltung wenden, um weitere Informationen oder Hilfe zu erhalten.


Insgesamt ist es wichtig, die Steuerpflicht als Zweitwohnungsbesitzer*in nicht zu ignorieren. Andernfalls können mögliche negative Konsequenzen folgen, die dazu führen können, dass du finanzielle Schäden erleidest oder deine Kreditwürdigkeit beeinträchtigt wird. Indem du die Fristen einhältst und die Steuer korrekt zahlst, kannst du sicherstellen, dass du unangenehme Überraschungen vermeidest und deine Zweitwohnung legal und verantwortungsvoll nutzt.